Unsere Arbeitsgruppe stellt sich vor
![]() Die Professur für Bauchemie befasst sich mit Grundlagenforschung auf dem Gebiet der anorganischen Bindemittel und organischen Zusatzmittel.
Wir synthetisieren und untersuchen neue Materialien wie z.B. Nanokomposite und setzen dabei u.a. kolloidchemische Methoden ein. Aktuelles: Prof. Plank besucht Libyen vom 24. bis 30. März 2022 im Rahmen eines vom DAAD geförderten Austauschprogramms
4th International Conference on Polycarboxylate Superplasticizers (PCE 2022) September 14 - 15, 2022 Virtual Conference
![]() ![]() Besichtigung des „TUM Energy Harvesters“ durch TUM-Präsident Prof. Hofmann am 27.10.21 im Vitruviushof des TUM-Stammgeländes.
Prof. Plank presented at ACS webinar about cementing CCS wells on 21 October 2021, with co-presentor Emily Pentzer from Texas University
Verleihung der Wissenschaftsmedaille des Industrieverbands Deutsche Bauchemie e.V. an unseren ehemaligen Doktoranden Dr. Alexander Engbert für seine Arbeiten zu Alginaten als Alternative zu Li-basierten Beschleunigern am 09.09.2021 in Bonn
![]() Bill Gates fördert unseren Kooperationspartner
Mai 2021: Ecocem materials, Entwickler von umweltfreundlichen Zementen und unser Kooperationspartner bezüglich neuer innovativer PCE-Fließmittel, erhält von einer im Juli 2015 von Bill Gates gegründeten Venture Capital Firma 22,5 Mio. €.![]() Förderpreis 2020 der GDCh-Fachgruppe Bauchemie an M.Sc. Christopher Schiefer
Unser Doktorand Christopher Schiefer erhielt am 17.03.2021 im Rahmen der 3rd ICCCM den Förderpreis 2020 der GDCh-Fachgruppe Bauchemie für seine Masterarbeit „Mg-Al-LDH-PCE-Nanokomposite als Hydratationsbeschleuniger für Zement“.![]() Besichtigung des „Energy Harvesting Floor“ durch TUM-Präsidenten Prof. Hofmann und Vizepräsident Prof. Kramer am 15.10.20.
22.09.20: Installation eines piezoelektrischen „Energy Harvesting Floor“ am Eingang zur Fakultät für Chemie.
Highlights der Faschingsvorlesung 2020. Prof. Plank in Mossul, Irak im Rahmen eines vom DAAD geförderten Austauschprogramms zwischen TU München und Northern Technical University, Mossul im Dezember 2019.
![]() Prof. Plank erhält SPE Service Award:
am 14. September 2019 erhielt Prof. Plank in Anerkennung seiner Verdienste für die Ausrichtung internationaler SPE-Tagungen, die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und die Leitung der SPE Section Germany South aus der Hand von SPE President elect Shauna Noonan den SPE Service Award.![]() Verleihung des Preises für exzellente Lehre an Prof. Johann Plank beim Tag der Fakultät für Chemie am 26.07.2019
Besuch einer Delegation aus dem Stab des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping im Juli 2019 zum Thema „Stiftungen zur Wissenschaftsförderung in Deutschland"
Bericht von BBC Arabic zu unserer im Rahmen des EU-Projekts „ThermoDrill" entwickelten Bohrflüssigkeit für Geothermiebohrungen, 2019
Verleihung der Wissenschaftsmedaille des Industrieverbands Deutsche Bauchemie e.V. an unseren ehemaligen Doktoranden Dr. Thomas Hurnaus, jetzt BASF am 07. Juni 2019 in Münster
![]() Einladung und Vortrag bei der Vietnam Concrete Association (VCA) und Vietnam Institute for Building Materials (VIBM) in Hanoi am 13.03.2019
⇒ Nähere Informationen Highlights der Faschingsvorlesung 2019
Kooperationsvertrag mit der University of Jinan zur Einrichtung eines "Joint laboratory" am 28.01.2019
Teilnahme an der 2nd International Conference on UHPC Materials and Structures (UHPC 2018) in Fuzhou vom 07. - 10.11.18
Teilnahme an der 12. ICSP in Peking vom 28. - 31.10.18
Interview von Prof. Plank in der PNP zum Thema: "Es lockt die Freiheit der Wissenschaft", April 2018
Faschingsvorlesung 2018 –
Zwei Stunden coole Experimente Ernennung von Prof. Plank zum Honorarprofessor an der University of Jinan im November 2017 ![]() Klimafreundlicherer Zement –
Experimente zur Hydratation von Zement unter SchwerelosigkeitDer Lehrstuhl auf Arte Anfang März 2016 führte ein Forscherteam des Lehrstuhls für Bauchemie erneut Versuche zur frühen Hydratation von Zement unter Schwerelosigkeit anhand von Parabelflügen durch. Untersucht wurde diesmal die Kristallbildung (Nukleation) von Ettringit und von Calciumsilikathydraten (C-S-H-Phasen) während kurzzeitiger Mikrogravitationsperioden.
Es wurde gefunden, dass die unter Schwerelosigkeit gebildeten Kristalle zahlreicher, jedoch deutlich kleiner sind, das auf fehlende Konvektion zurückzuführen ist. Die Ergebnisse wurden mehrfach publiziert (siehe Rubrik „Forschung“, Publikationsverzeichnis). |
|
⇒ English Version
Aktuelle Veranstaltungen
„TUM Energy Harvester“
Förderpreis 2020 der GDCh-Fachgruppe Bauchemie an M.Sc. Christopher Schiefer
3rd International Conference
on Polycarboxylate Superplasticizers
(PCE 2019)
September 24 - 25, 2019
![]() ⇒ Video zur Eröffnung ⇒ Impressionen der PCE 2019 Bauchemie in Singapur
TUM-Asia bietet im Rahmen des Master-Studiengangs "Industrial Chemistry" Bauchemie als Schwerpunkt an. Behandelt werden die Themen Materialeigenschaften von Baustoffen, Zementchemie, chemische Zusatzmittel und Anwendungssysteme wie z.B. Beton, Trockenmörtel oder Beschichtungen. ![]() |